Der landwirtschaftlich verwendete Boden verlangt heute mehr denn je optimale Verfahren bei der Bearbeitung und Vorbereitung für die Nutzung. Veränderungen in den Wetterabläufen, stark schwankende Niederschläge, deutlich wahrnehmbare Veränderungen in der Bodenstruktur, Regelungen der Düngeverordnung, Maßnahmen zum Verdunstungsschutz und zur nachhaltigen Landwirtschaft lassen deutlich erkennen, dass moderne und innovative Methoden für eine schonende Bodenbearbeitung an Bedeutung zunehmen.
Die Veranstaltung möchte gemeinsam mit Fachleuten aus der Praxis, den F&E-Einrichtungen und den Landtechnikunternehmen aktuelle Entwicklungen, Projekte und Erkenntnisse vorstellen und diskutieren. Die Werkstatt findet gemeinsam mit dem Fachgespräch Bodenbearbeitung des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) im Landwirtschafts- und Umweltzentrum Nossen, Waldheimer Straße 219, 01683 Nossen statt.
Der Agronym e. V. hat die inhaltliche Gestaltung unterstützt, so präsentieren unter anderem unsere Netzwerkmitglieder Eidam Landtechnik GmbH, Kollitsch GmbH und Agricon GmbH ihre Entwicklungen.
Die Teilnehmerzahl ist derzeit auf maximal 50 begrenzt und Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 18. September 2020.
Die Anmeldung erfolgt über die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH: https://standort-sachsen.de/de/investoren/info-center/veranstaltungskalender/78941-smekul-werkstatt-landtechnik-intelligente-und-ressourcenschonende-bodenbewirtschaftung