Feldtag Robotik im Obst- und Weinbau 29.08.2023
07.07.23 / von Benjamin Striller
elWObot II in der Pillnitzer Obstplantage© TU Dresden Am 29.08.2023, 10:00-17:00, veranstalten die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH im Auftrag des SMEKUL und in Zusammenarbeit mit dem Agronym e.V. sowie dem Sächsischen…
mehr
US-Landtechniker in Sachsen
22.05.23 / von Benjamin Striller
Vom 7. bis 12. Mai 2023 besuchte eine Delegation US-amerikanischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen Sachsen, welches sich als Standort für innovative Landtechnik-Lösungen vorstellte. Auf dem Programmm standen mit Unternehmensbesuchen bei den Agronym-Mitgliedern…
mehr
Digitale Modelle – Datengetriebene Wertschöpfung in der Bioökonomie
08.05.23 / von Benjamin Striller
Am 26.04.2023 gingen Akteure verschiedener Branchen in der 2. Bioökonomie-Werkstatt Sachsen der Frage nach, wie datengetriebene Wertschöpfung in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft erfolgen kann. Die knapp 30 Teilnehmenden erarbeiteten in…
mehr
US-amerikanische Unternehmen in Sachsen – B2B-Netzwerkveranstaltung am 11.05.2023
02.05.23 / von Benjamin Striller
Germany Trade & Invest (GTAI) organisiert im Mai 2023 zusammen mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) - unterstützt durch den Agronym e.V. - , enviacon international und der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer…
mehr
Rückblick Innovationsdialog Technische Textilien für eine effizientere Anlagenbewirtschaftung im Obstbau
28.04.23 / von Benjamin Striller
Das Experimentierfeld EXPRESS, die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und der Agronym e.V. luden zum Innovationsdialog für Technische Textilien im Obstbau ein. Am Nachmittag des 27. März 2023 fand bei kaltem, aber…
mehr
Innovationsdialog für technische Textilien, 27.03.2023
10.03.23 / von Benjamin Striller
Das Experimentierfeld EXPRESS, die Wirtschaftsförderung Sachsen und der Agronym e.V. laden einzum Innovationsdialog zwischen Praktikern und Forschung. Preisdruck, Klimawandel undFachkräftemangel sind nur drei von vielen Themen, welche den Fortbestand des…
mehr
Neues Video zu teilautonomen Systemen in der teilflächenspezifischen Bodenbearbeitung
16.12.22 / von Benjamin Striller
Mit einem neuen Video hält die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH wieder einmal die Ergebnisse einer SMEKUL-Projektwerkstatt eindrucksvoll fest. Knapp 50 Teilnehmer aus Landwirtschaft, Beratung, Industrie und Wissenschaft widmeten sich am 18.10.2022…
mehr
SMEKUL-Werkstatt Hanf: Großes Potenzial als Industrierohstoff
08.12.22 / von Benjamin Striller
Am 6.12.2022 trafen sich mehr als 120 Teilnehmer bei der SMEKUL-Werkstatt "Potenzialpflanze Hanf" sowie durch das außerordentlich großen Interesse an dem Thema auch online per Livestream aufgrund der begrenzten Präsenzkapazitäten…
mehr
Feldroboter Feldschwarm® in der Praxis erprobt
05.12.22 / von Benjamin Striller
In diesem Sommer und Herbst musste sich der Feldschwarm® beim Stoppelsturz bewähren. Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie (LfULG) erprobte und demonstrierte der Agronym e.V. gemeinsam…
mehr
SMEKUL-Werkstatt Bodenbearbeitung – 18.10.22
28.09.22 / von Benjamin Striller
Bild: TU Dresden Am 18.10.2022 veranstaltet der Agronym e.V. in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH eine SMEKUL-Werkstatt zum Thema "Flexibilität versus Auslastung – Sinn und Zweck teilautonomer Systeme in…
mehr