Praxistage zum Digitalen Pflanzenbau

27. April 2021 / von Claudia Scholta

Für die Teilnehmer des Zertifikatksurses Digitaler Pflanzenbau galt es im März und April an insgesamt fünf Tagen praktische Aufgabenstellungen des digitalen Pflanzenbaus umzusetzen. Die Themen Pflanzenschutz, Wachstumsregler, N-Düngung und Aussaat wurden digital geplant und als teilflächenspezifische Maßnahmen bei den Kooperationsbetrieben Gutshof Raitzen und L&K realisiert.

Ergänzend zu aktuellen Themen im Jahreszyklus gab Michael Polster, Geschäftsführer der Multi-Agrar Claußnitz GmbH, einen Überblick zu Herausforderungen und Lösungsansätzen für einen Landwirtschaftsbetrieb mit 43 % der Anbauflächen im Nitratgebiet. Die Möglichkeiten von Exaktversuchen zu verschiedenen Düngestrategien in unterschiedlich dichten Beständen auf einem nachlieferungsstarken Standort erläuterte Marc Büchner von der AgUmenda GmbH.

Als Ergebnis eines EIP-Agri-Projektes stellte Andreas Schmidt (EXAgT GmbH) ein betriebs- und regionalspezifisches N-Düngungsberatungssystems basierend auf stationären Feldsensorstationen und Drohnen zur Ableitung einer angepassten N-Düngung vor. Auch dieser Ansatz unterstützt Landwirte bei der Umsetzung von Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der neuen Düngeverordnung. Die sich anschließenden virtuellen EIP-Agri-Tage vermittelten Resultate unterschiedlichster Projekte:

  • Online-Diagnose von Pflanzenzuständen für die Optimierung der Kulturführung, Lehner GmbH Sensor-Systeme
  • Präzise Bewässerungssteuerung im Ackerbau, Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
  • DigitalFarmPraxis NRW, Fachhochschule Südwestfalen
  • N-Effizienzsteigerung im Ackerbau – Wie lassen sich Fruchtfolgen anpassen?, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Verbesserung der Stickstoffeffizienz mittels der Albrecht-Methode und punktgenauer Bodenanalysen durch satellitengestützte Daten, farmtastic Consulting GmbH
  • Effiziente Stickstoffdüngung durch teilflächenspezifische Betrachtungsweise anhand elektromagnetischer Feldmessung in Kombination mit GPS-gestützter Nmin-Beprobung, AIS – Agrar-Innovation-Service GmbH

Zielrichtung der EIP-Agri-Projekte ist, wissenschaftlich begründete Lösungsansätze in der praktischen Umsetzung zu testen und ihre Praktikabilität zu hinterfragen. Die vielschichtige Diskussion zeigte, dass einige vielversprechende Ideen weiterverfolgt werden müssen, um letztlich zu statistisch gesicherten und verlässlichen Empfehlungen für Landwirte zu führen. Einhelliger Wunsch der Teilnehmer war, diesen Gedankenaustausch fortzusetzen.

Impressionen von den Praxistagen (Fotos Agricon):

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderungen Freistaat Sachsen ist
das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft,
Referat Förderstrategie, ELER -Verwaltungsbehörde.