Am 09.07.2021 wurde der erste Zyklus unserer Workshop-Reihe „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“ mit der Abschlussprüfung beendet, natürlich durfte das Abschlussfoto nicht fehlen. Die feierliche Übergabe der Zertifikate wird am Strattag für den zweiten Zyklus am 17.08.2021 stattfinden.

Die Entwicklung und erstmalige Umsetzung dieses Ausbildungskonzepts wurde durch eine neutrale Evaluation begleitet. Die Evaluation des ersten Zyklus´ des Zertifikatskurses verdeutlichte, dass die meisten Teilnehmenden bereits zuvor erste Erfahrungen mit Precision Farming (PF) hatten. Die Inhalte des Kurses trafen die Ewartungen, besonders der intensive Erfahrungsaustausch zu agronomischen Fragestellungen im Zusammenhang mit PF wurde sehr geschätzt.
Als Entwicklungspartner hat die Agricon GmbH mit dem tiefen pflanzenbaulichen Know-how, den langjährigen Anwendungserfahrungen und dem nötigen Pragmatismus einen entscheidenden Anteil am Erfolg des Kurses. In Zusammenarbeit mit 5 landwirtschaftlichen Kooperationsbetrieben wurde zudem eine Umsetzung der Workshos unter Pandemie-Bedingungen realisiert.
Das breite Spektrum von Referenten ist ein Garant, um die Komplexität des Themas abzubilden. Hierzu werden auch im nächsten Kurs wieder ergänzend spezielle EIP-Agri-Tage eingeplant.
Wichtiger Bestandteil des Kurskonzepts ist die praktische Umsetzung vor Ort in Partnerbetrieben. Um den individuellen Teilnehmernutzen weiter zu optimieren, arbeitet das Kursteam aktuell an einer erweiterten Übung, so dass jeder künftige Teilnehmer sein erworbenes Wissen unmittelbar im eigenen Betrieb anwenden wird.
Die Absolventen des Kurses wünschen sich eine Fortführung des Erfahrungsaustauschs zu aktuellen Themen des digitalen Pflanzenbaus. Hierfür wird es unterschiedliche Formate seitens des Vereins und in Kooperation mit dem LfULG geben.
Ein erster Baustein ist für Anfang November 2021 in Vorbereitung. Im Rahmen eines praktischen Informationstags werden unterschiedliche Farm-Management-Informations-Systeme (FMIS) in ihren Funktionalitäten und Anwendungsbereichen vorgestellt. Dabei werden sowohl Hersteller als auch Anwender dieser Systeme zu Wort kommen. Dieses Angebot richtet sich insbesondere auch an Landwirte und weitere Interessenten, die sich zunächst einen Überblick zum Thema digitaler Pflanzenbau verschaffen wollen.

das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft,
Referat Förderstrategie, ELER -Verwaltungsbehörde.
