Agrar-Gründerkonferenz innovate!

22. September 2020 / von Claudia Scholta

Das EIP-Agri-Netzwerk veranstaltet die bundesweite Agrar-Gründerkonferenz innovate! am 29.10.2020 von 11 bis 19 Uhr, rein virtuell. Zudem können sich Operationelle Gruppen der EIP an einem Video-Wettbewerb beteiligen. Die Konferenz richtet sich an alle Akteure aus dem Agrarbereich. Sie bietet Innovatoren eine Bühne und Ihnen die Möglichkeit, diese und andere Akteure kennenzulernen. Die Anmeldung ist kostenfrei.

Informationen zur Innovate!-Konferenz finden Sie unter http://www.innovate-os.de.

innoMADE – Praxistag 2020 am 10.09.2020 bei Eidam Landtechnik GmbH in Lößnitz – Impressionen

8. September 2020 / von Claudia Scholta

am 10.09.2020 veranstaltete die Eidam Landtechnik GmbH in Lößnitz den innoMADE Praxistag. Dazu waren alle interessierten Landwirte und Landtechniker herzlich eingeladen.

Diskussionsschwerpunkt waren:
Mögliche ökologische Veränderungen in der Landwirtschaft für verbesserte, allgemeine Akzeptanz. Ziel sind regionale Wertschöpfungsketten vom Erzeuger zum Verbraucher mit allen nur denkbaren Facetten.

Hierzu engagiert sich die Eidam Landtechnik GmbH und der Landesverband der Maschinenringe Sachsen in einem neuen Projekt.

Wenn Sie Interesse an dem Thema haben, sprechen Sie uns oder die Projektpartner einfach an.

Ein paar Impressionen vom Praxistag finde Sie hier (Fotos Eidam Landtechnik GmbH):

SMEKUL-Werkstatt Landtechnik zum Thema: Intelligente und nachhaltige Bodenbearbeitung am 30.09.2020

31. August 2020 / von Claudia Scholta

Der landwirtschaftlich verwendete Boden verlangt heute mehr denn je optimale Verfahren bei der Bearbeitung und Vorbereitung für die Nutzung. Veränderungen in den Wetterabläufen, stark schwankende Niederschläge, deutlich wahrnehmbare Veränderungen in der Bodenstruktur, Regelungen der Düngeverordnung, Maßnahmen zum Verdunstungsschutz und zur nachhaltigen Landwirtschaft lassen deutlich erkennen, dass moderne und innovative  Methoden für eine schonende Bodenbearbeitung an Bedeutung zunehmen.

Die Veranstaltung möchte gemeinsam mit Fachleuten aus der Praxis, den F&E-Einrichtungen und den Landtechnikunternehmen aktuelle Entwicklungen, Projekte und Erkenntnisse vorstellen und diskutieren. Die Werkstatt findet gemeinsam mit dem Fachgespräch Bodenbearbeitung des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) im Landwirtschafts- und Umweltzentrum Nossen, Waldheimer Straße 219, 01683 Nossen statt.

Der Agronym e. V. hat die inhaltliche Gestaltung unterstützt, so präsentieren unter anderem unsere Netzwerkmitglieder Eidam Landtechnik GmbH, Kollitsch GmbH und Agricon GmbH ihre Entwicklungen.

Die Teilnehmerzahl ist derzeit auf maximal 50 begrenzt und Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 18. September 2020.

Die Anmeldung erfolgt über die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH: https://standort-sachsen.de/de/investoren/info-center/veranstaltungskalender/78941-smekul-werkstatt-landtechnik-intelligente-und-ressourcenschonende-bodenbewirtschaftung

1. Workshop: Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus

24. Juli 2020 / von Claudia Scholta

Vom 20.07.2020 bis 23.07.2020 startete unsere Workshop-Reihe „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“ für Nachwuchsbetriebsleiter aus sächsischen Landwirtschaftsbetrieben.

Gastgeber des ersten Workshops war die Agricon GmbH in Ostrau. Bei den Teilnehmern handelt es sich um Betriebsleiter, Geschäftsführer und Verantwortliche für den Pflanzenbau aus 10 sächsischen Betrieben mit 150 ha bis 3000 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche. Im Rahmen der einjährigen Ausbildung werden sie die Methoden des Precision Farmings kennenlernen, vertiefen und anwenden.

Im ersten Workshop wurden neben dem Überblick über den Stand des Precision Farmings, die agronomischen Grundlagen für die Grunddüngung und die Aussaat gelegt. Dazu konnten wir neben den Referenten der Agricon GmbH auch Herrn Prof. Thomas Herlitzius von der TU Dresden, Herrn Prof. Eckart Kramer von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie Herrn von Bloomberg von der KWS SAAT SE & Co. KGaA Einbeck begrüßen.

Zum Abschluss des 4-tägigen Moduls besuchten die Teilnehmer die Irmer GbR in Dresden, die das Projekt als Praxispartner unterstützt und in den weiteren Modulen ihre Erfahrungen im Precision Farming praktisch mit den Teilnehmern über das digitale Feldtagebuch teilt.

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderungen Freistaat Sachsen ist
das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft,
Referat Förderstrategie, ELER -Verwaltungsbehörde.

Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus

18. Mai 2020 / von Claudia Scholta

Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus – Eine praktische
Workshop-Reihe für Nachwuchsbetriebsleiter – Projektbewilligung für den Agronym e. V. am 30.04.2020 im Rahmen Förderrichtlinie Landwirtschaft, lnnovation, Wissenstransfer – RL LIW/2014

Ziel des Vorhabens ist die Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe. Hierzu soll in diesem Vorhaben landwirtschaftlichen Betriebsleitern und Führungskräften anhand der agronomischen Grundlagen und Regeln die Möglichkeiten des digitalen Pflanzenbaus (precision Farming) aufgezeigt und Transparenz über die digitale Datengenerierung und deren Verarbeitung vermittelt werden. Ergänzend ist die Vermittlung neuester Erkenntnisse aus laufenden oder abgeschlossenen ElP-Vorhaben geplant. Die Umsetzung soll in sieben Wissenstransfermodulen erfolgen.

  • Modul 1: Grundlagen
  • Modul 2: Grunddüngung
  • Modul 3: Aussaat
  • Modul 4: N-Düngung
  • Modul 5: Pflanzenschutz
  • Modul 6: Technologisches Projekt und Digitales Feldbuch
  • Modul 7: Abschlussbesprechung und Leistungsnachweis

Die einzelnen Module werden in insgesamt zehn Workshops über einen Zeitraum von 14 Monaten vermittelt. Die Workshops bzw. die einzelnen lnhalte werden hierbei an den Jahreszyklus im Pflanzenbau, unter Berücksichtigung der Arbeitsspitzen in der Landwirtschaft, angepasst. Geplant sind insgesamt 21,5 Trainingstage mit Vorträgen, Gruppenarbeiten und einem hohen Anteil an praktischen Übungen vor Ort bei landwirtschaftlichen Betrieben der Region. Ergänzt werden die Workshops durch Online-Tutorien, in denen die Teilnehmer die Inhalte auf ihre eigenen Betriebe umsetzen können.

Vorerst sind 2 Workshop-Zyklen geplant. Die erste Workshop-Reihe soll im Juli 2020 starten. Interessenten können sich bereits jetzt per mail bei uns melden.
E-Mail an: scholta@e-hoch-x.de

Ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Seite:
https://agronym.de/zertifikatskurs/

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderungen Freistaat Sachsen ist
das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft,
Referat Förderstrategie, ELER -Verwaltungsbehörde.

Transatlantische Cluster Initiative – Agronym e.V. kooperiert

26. Februar 2020 / von Claudia Scholta

Die AHK USA-Chicago organisiert die Transatlantische Cluster Initiative, um die transatlantische Zusammenarbeit in Bezug auf den Handel, Investition und Innovation voranzubringen. Die Initiative unterstützt den Wissenstransfer zwischen führenden deutschen und amerikanischen Industrieclustern durch themenspezifische Veranstaltungen. Der Agronym e. V. engagiert sich seit Februar 2020 in dieser Initiative.

Der erste Termin war:
Landtechnik – Roadshow 9.-13. März 2020 | Des Moines, IA & Omaha, NE
Die Roadshow bot Unternehmensvertretern, Forschern und anderen Branchenvertretern der Landmaschinenindustrie die Möglichkeit, das Potenzial für internationale Zusammenarbeit, Technologietransfer und Best Practices bei Innovationen zu diskutieren

Der Gegenbesuch wird aktuell vorbereitet:
Landtechnik – Delegationsreise 16.-20. November 2020 | Sachsen & Niedersachsen, Deutschland
Wenn Sie Interesse an einer Kooperation haben oder Bestandteil des Programms werden wollen, wenden Sie sich an uns.

Agronym-Mitglieder auf der Agritechnica

13. November 2019 / von Claudia Scholta

noch bis zum 16.11.2019 können Sie einige unserer Agronym-Mitglieder mit ihren Innovationen auf der Agritechnica in Hannover besuchen.

Thema: Feldschwarm und modulare Anbaugeräte – die Zukunft der Landtechnik

Thema: Precision Farming – Kooperation von John Deere und Agricon GmbH

Thema: SpreuStroh – kluge GmbH und Spreuwerk-Ingenieurbüro Dr. Johann Rumpler

Besuchen Sie auch den Gemeinschaftsstand Sachsen Halle 25 E 13

simul+ Technologieforum zur Agritechnica

/ von Claudia Scholta

Am 10.11.2019 fand zur Eröffnung der Agritechnica 2019 in Hannover das simul+ Technologieforum auf dem Sachsen-Stand in Halle 25 E13 statt. Diese Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH wurde maßgeblich durch den Agronym e. V. vorbereitet und organisiert.

Einige Impressionen finden Sie in der Galerie

Agritechnica 2019 – Agronym ist dabei

5. November 2019 / von Claudia Scholta

Halle 25 Länderpavilion Sachsen E 13

Auf dem Gemeinschaftsstand Halle 25 E 13 findet am 10.11.2019 um 16:00 Uhr ein simul+ Technologieforum – organisiert durch die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH mit Unterstützung des Agronym e. V. statt. Themen sind:

  • Innovationskultur in der Landwirtschaft im Freistaat Sachsen,
    Herr Staatsminister Schmidt, SMUL
  • 5G Technologie als Innovationsmotor,
    Herr Römer, Universität Leipzig
  • Autonome Feldmodule für den ressourcenschonenden Landbau,
    Herr Prof. Herlitzius, Technische Universität Dresden
  • Schonende Bodenbearbeitungstechnologien und Regionale Wertschöpfungsketten
    Frau Kollitsch, Kollitsch GmbH Leipzig
    Herr Exler, kluge GmbH Königswartha
  • Zukunftstechnologien in der Landtechnik – Potenziale für einen Wirtschaftsstandort
    Herr Horn, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

John Deere und Agricon vereinbaren strategische Partnerschaft

/ von Claudia Scholta

Agronym-Mitglied Agricon auf der Agritechnica –
Halle 13 John Deere Stand C40

Bereits seit zwei Jahrzehnten unterstützt Agricon europaweit Landwirte dabei, Maschinen, Betriebsmittel und Arbeitszeiten effizienter zu nutzen und setzt dabei auf die Technologien des digitalen Pflanzenbaus.

Über ihr branchenführendes Vertriebspartnernetz werden John Deere Vertriebspartner ihren Kunden nun zusammen mit Agricon digitale Lösungen zur Verfügung stellen. Die Partnerschaft erweitert die Möglichkeiten für John Deere Vertriebspartner, digitale Technologien zu nutzen und ihren wirtschaftlichen Wert voll auszuschöpfen.

Lesen Sie mehr:
https://www.agricon.de/aktuelles/news/artikel/2019/10/21/john-deere-und-agricon-vereinbaren-strategische-partnerschaft/