Ankündigung: 09.11.2021 Praxistag-FMIS

2. Oktober 2021 / von Claudia Scholta

Am 09.11.2021 geben wir einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen bei Farmmanagement-Informationssystemen (FMIS), deren Verbreitung und Anwendungsmöglichkeiten.

Veranstaltungsort:

Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschlossweg 6
09123 Chemnitz

Zeit: 9:30 bis 16:00 Uhr

Thema: Hersteller und Anwender zeigen aktuell verfügbare Farmmanagement-Informationssysteme und berichten über Erfahrungen sowie Einsatzbedingungen. Sie können die Systeme jeweils auch live in der begleitenden Ausstellung erleben und mit den Herstellern diskutieren.

Die Veranstaltung ergänzt unseren Zertifikatskurs Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus.

FMIS: Agrarmonitor, agriPORT, GIS-Schlagkartei 9.0/GIS-NAVIKAT, John Deere Operations Center, NEXT Farming, top farmplan, 365FarmNet

Anmeldung:

Bei Interesse schreiben Sie uns einfach eine E-Mail Team | Agronym e.V. ein Anmeldeformular. Die aktuelle Agenda erscheint an dieser Stelle in den nächsten Tagen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Feldtag „LANDNETZ trifft Feldschwarm®“ – Agronym-Mitglieder in Aktion

24. September 2021 / von Claudia Scholta

Datenübertragung und Vernetzung

Zum Feldtag am 23.09.2021 präsentierten die Projektpartner des Experimentierfelds LANDNETZ auf dem Gutshof Raitzen in Naundorf/Sachsen den aktuellen Stand bereits eingeführter Anwendungstechnologien zur flächendeckenden drahtlosen Datenübertragung und Vernetzung als grundlegende Bedingung für eine Landwirtschaft 4.0. Projektpartner sind die TU Dresden gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und dem Fraunhofer-Institut fürVerkehrs- und Infrastruktursysteme IVI.

„Wir zeigen Alternativen für die lückenhafte flächenbezogene Breitbandversorgung und Netzabdeckung durch die kommerziellen Mobilfunkanbieter. Eine davon ist der Einsatz von Mobilfunk-Campusnetzen“, erklärt Prof. Thomas Herlitzius, Sprecher des Verbundprojektes und Vorstandsvorsitzender des Agronym e. V.

Precision Farming in der Praxis

Digitalisierung spielt schon jetzt in vielen Bereichen der Landwirtschaft eine große Rolle. Im Feldbau fließen z. B. Wetterdaten in die Planung ein oder automatisierte Arbeiten nach digitalen Applikationskarten sichern einen bedarfsgerechten Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Wie Precision Farming heute bereits gelebter Alltag ist, präsentierte der neue Chef des Gutshof Raitzen, Julius von der Decken. Er absolvierte im letzten Jahr erfolgreich den Zertifikatskurs des Agronym e. V., Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus und hat bereits viele digitale Anwendungen in die Praxis integriert.

Feldschwarm® erstmals auf dem Feld

Robotikanwendungen halten auch im Bereich der landwirtschaftlichen Feldbearbeitung zunehmend Einzug. Ein sächsisches Erfolgsbeispiel dafür ist das Projekt Feldschwarm®, ein Konsortium aus sieben Industriepartnern und vier Forschungseinrichtungen, darunter die Agronym-Mitglieder Eidam Landtechnik GmbH, Raussendorf Maschinen und Gerätebau GmbH und TU Dresden. Dabei wurden kleine, intelligente Maschineneinheiten entwickelt und erprobt, die sich flexibel kombinieren lassen und sich so perfekt den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten auf dem Feld anpassen. Statt sechs bis zwölf Metern übliche Arbeitsbreite werden ein, zwei oder drei technische Einheiten des Feldschwarms® gekoppelt und machen Produktivität in der Landwirtschaft damit skalierbar. Diese Feldbearbeitungstechnik ist damit nicht nur sehr anpassungsfähig, energieeffzient und hochautomatisiert, sondern schont bei gleichem Ertrag auch den Boden und erhöht die Qualität der Lebensmittel.

Das Feldschwarm®-Konsortium präsentierte erstmalig auf einem Feldtag eine autonome selbstfahrende und eine automatisierte traktorgezogene Einheit.

Transfer in die Praxis weiter forcieren

„Digitale Technologien bieten enorme Möglichkeiten, die durch die landwirtschaftlichen Produktionsprozesse unvermeidbaren Umweltbelastungen wie z. B. den Nitrateintrag ins Grundwasser deutlich zu minimieren; die Nährstoffpotentiale in Boden und Luft gezielter zu nutzen und mit knapper werdenden Wasserressourcen nachhaltig umzugehen“, sagt Norbert Eichkorn, Präsident des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. „Aber auch die Herkunft und den Wert von Lebensmitteln besser nachvollziehbar zu machen. Die Digitalisierung in der Landwirtschaft kann damit ein wichtiger Baustein hin zu einer nachhaltigeren und nachvollziehbareren Landwirtschaft sein. Durch unsere Erprobungen möchten wir diese Technologien für die praktische Landwirtschaft bewerten und über unsere Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätten so schnell wie möglich in alle Betriebe bringen.“

Der Agronym e. V. wird in diesem Sinne als Transferpartner die Kooperation mit beiden Verbundprojekten weiter intensiv fortsetzen.

Einige Impressionen vom Feldtag finden Sie in der Galerie (Bilder e-hoch-x).

3. Workshop „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“

17. November 2020 / von Claudia Scholta

Am 10. und 11. November 2020 fand der nunmehr 3. Workshop unserer Reihe Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus statt. Die Teilnehmer widmeten sich dem Thema N-Düngung mit dem Fazit, dass eine teilflächenspezifische und bedarfsabhängige N-Düngung sowohl ertragsseitig als auch unter dem Blickwinkel der Umwelt dem klassischen „Kochrezept“ überlegen ist.

Im Fokus standen die unterschiedlichen Methoden zur Bestimmung des N-Gehalts eines Pflanzenbestandes über Bodensensoren, Satellitendaten und Drohnenbefliegung. Dabei wurden sowohl die aktuellen Möglichkeiten aber auch die gegenwärtigen Grenzen der Verfahren diskutiert.

In der praktischen Übung haben die Teilnehmer den „Herbstscan“ mittels Sensor zur N-Aufnahme im Raps durchgeführt und daraus Streukarten für die Frühjahrsandüngung entwickelt.

Neu war auch, dass der Kurs durch die Kamera begleitet und aufgezeichnet wurde, so dass die Teilnehmer später das Thema nacharbeiten können.

Der nächste Workshop ist für den Februar 2021 mit den Grundlagen zum Pflanzenschutz und der praktischen Umsetzung der Grunddüngung sowie N-Düngung geplant.

Ein paar Impressionen sehen Sie hier:

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderungen Freistaat Sachsen ist
das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft,
Referat Förderstrategie, ELER -Verwaltungsbehörde.

1. Workshop: Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus

24. Juli 2020 / von Claudia Scholta

Vom 20.07.2020 bis 23.07.2020 startete unsere Workshop-Reihe „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“ für Nachwuchsbetriebsleiter aus sächsischen Landwirtschaftsbetrieben.

Gastgeber des ersten Workshops war die Agricon GmbH in Ostrau. Bei den Teilnehmern handelt es sich um Betriebsleiter, Geschäftsführer und Verantwortliche für den Pflanzenbau aus 10 sächsischen Betrieben mit 150 ha bis 3000 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche. Im Rahmen der einjährigen Ausbildung werden sie die Methoden des Precision Farmings kennenlernen, vertiefen und anwenden.

Im ersten Workshop wurden neben dem Überblick über den Stand des Precision Farmings, die agronomischen Grundlagen für die Grunddüngung und die Aussaat gelegt. Dazu konnten wir neben den Referenten der Agricon GmbH auch Herrn Prof. Thomas Herlitzius von der TU Dresden, Herrn Prof. Eckart Kramer von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie Herrn von Bloomberg von der KWS SAAT SE & Co. KGaA Einbeck begrüßen.

Zum Abschluss des 4-tägigen Moduls besuchten die Teilnehmer die Irmer GbR in Dresden, die das Projekt als Praxispartner unterstützt und in den weiteren Modulen ihre Erfahrungen im Precision Farming praktisch mit den Teilnehmern über das digitale Feldtagebuch teilt.

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderungen Freistaat Sachsen ist
das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft,
Referat Förderstrategie, ELER -Verwaltungsbehörde.

Medienecho zur Workshop-Reihe „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“

18. Juni 2020 / von Claudia Scholta

Unsere Workshop-Reihe „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus – findet mediales Echo…

Bauernzeitung:
https://www.bauernzeitung.de/news/sachsen/sachsen-foerdert-spezialkurs-im-precision-farming/

Topagrar:
https://www.topagrar.com/acker/news/sachsen-foerdert-spezielle-ausbildung-im-precision-farming-12086804.html

Agrarheute:
https://www.agrarheute.com/technik/erste-berufsbegleitende-ausbildung-macht-fit-fuer-precision-farming-569785

Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus

18. Mai 2020 / von Claudia Scholta

Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus – Eine praktische
Workshop-Reihe für Nachwuchsbetriebsleiter – Projektbewilligung für den Agronym e. V. am 30.04.2020 im Rahmen Förderrichtlinie Landwirtschaft, lnnovation, Wissenstransfer – RL LIW/2014

Ziel des Vorhabens ist die Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe. Hierzu soll in diesem Vorhaben landwirtschaftlichen Betriebsleitern und Führungskräften anhand der agronomischen Grundlagen und Regeln die Möglichkeiten des digitalen Pflanzenbaus (precision Farming) aufgezeigt und Transparenz über die digitale Datengenerierung und deren Verarbeitung vermittelt werden. Ergänzend ist die Vermittlung neuester Erkenntnisse aus laufenden oder abgeschlossenen ElP-Vorhaben geplant. Die Umsetzung soll in sieben Wissenstransfermodulen erfolgen.

  • Modul 1: Grundlagen
  • Modul 2: Grunddüngung
  • Modul 3: Aussaat
  • Modul 4: N-Düngung
  • Modul 5: Pflanzenschutz
  • Modul 6: Technologisches Projekt und Digitales Feldbuch
  • Modul 7: Abschlussbesprechung und Leistungsnachweis

Die einzelnen Module werden in insgesamt zehn Workshops über einen Zeitraum von 14 Monaten vermittelt. Die Workshops bzw. die einzelnen lnhalte werden hierbei an den Jahreszyklus im Pflanzenbau, unter Berücksichtigung der Arbeitsspitzen in der Landwirtschaft, angepasst. Geplant sind insgesamt 21,5 Trainingstage mit Vorträgen, Gruppenarbeiten und einem hohen Anteil an praktischen Übungen vor Ort bei landwirtschaftlichen Betrieben der Region. Ergänzt werden die Workshops durch Online-Tutorien, in denen die Teilnehmer die Inhalte auf ihre eigenen Betriebe umsetzen können.

Vorerst sind 2 Workshop-Zyklen geplant. Die erste Workshop-Reihe soll im Juli 2020 starten. Interessenten können sich bereits jetzt per mail bei uns melden.
E-Mail an: scholta@e-hoch-x.de

Ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Seite:
https://agronym.de/zertifikatskurs/

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderungen Freistaat Sachsen ist
das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft,
Referat Förderstrategie, ELER -Verwaltungsbehörde.

Agronym-Mitglieder auf der Agritechnica

13. November 2019 / von Claudia Scholta

noch bis zum 16.11.2019 können Sie einige unserer Agronym-Mitglieder mit ihren Innovationen auf der Agritechnica in Hannover besuchen.

Thema: Feldschwarm und modulare Anbaugeräte – die Zukunft der Landtechnik

Thema: Precision Farming – Kooperation von John Deere und Agricon GmbH

Thema: SpreuStroh – kluge GmbH und Spreuwerk-Ingenieurbüro Dr. Johann Rumpler

Besuchen Sie auch den Gemeinschaftsstand Sachsen Halle 25 E 13