Zertifikatskurs „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“ geht in die zweite Runde

3. Mai 2021 / von Claudia Scholta

Neues Bildungsformat für landwirtschaftliche Praktiker in Sachsen wird fortgesetzt – Freistaat übernimmt Kosten für maximal zwölf Teilnehmer. Im Juli 2021 startet der zweite Zertifikatskurs rund um den digitalen Pflanzenbau im Jahreszyklus. Interessenten können sich ab sofort online auf der Internetseite des Agronym e. V. bewerben.

Das Angebot richtet sich an bereits tätige oder künftige Nachwuchsbetriebsleiter aus sächsischen Landwirtschaftsbetrieben. Grundlegende Kenntnisse in der Landwirtschaft und ein hohes Interesse an den Themen des digitalen Pflanzenbaus sind maßgebliche Auswahlkriterien für die Teilnahme am Kurs. Die detaillierten Modulbeschreibungen und die Möglichkeit zur Bewerbung sind unter folgendem Link zu finden: https://agronym.de/zertifikatskurs/

Teilnehmer des ersten Kurses waren Betriebsleiter, Geschäftsführer und Verantwortliche für den Pflanzenbau aus sächsischen Betrieben mit 150 ha bis 3000 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche.

Das sagen Teilnehmer

Vroni Hentschel, L & K GmbH Lommatzsch: „Wir arbeiten bereits zu einem großen Teil mit digitalen Prozessen. Der tiefe Einblick in agronomische Zusammenhänge und der Austausch mit den Fachkollegen sind für mich ein großes Plus an diesem Kurs.“

Robert Exner, Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG: „Unsere Agrargenossenschaft will sich stärker auf digitale Landwirtschaft ausrichten. Da ist es prima, dass ich so einen umfassenden Überblick zu den heutigen Möglichkeiten erlange, das erleichtert uns die Umsetzung im Unternehmen.“

Christoph Beyer, Agraset-Agrargenossenschaft eG Naundorf bei Rochlitz: „Als großer Landwirtschaftsbetrieb stehen wir Innovationen stets offen gegenüber. Durch den Einsatz präziser Landwirtschaft lassen sich ökologische und wirtschaftliche Aspekte gut miteinander verbinden.“

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 05_LIW_WT_Wirtschaftsleistung_ang.png
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderungen Freistaat Sachsen ist
das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft,
Referat Förderstrategie, ELER -Verwaltungsbehörde.
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist banner-eip-ec-horizontal_en-1024x652.jpg

Praxistage zum Digitalen Pflanzenbau

27. April 2021 / von Claudia Scholta

Für die Teilnehmer des Zertifikatksurses Digitaler Pflanzenbau galt es im März und April an insgesamt fünf Tagen praktische Aufgabenstellungen des digitalen Pflanzenbaus umzusetzen. Die Themen Pflanzenschutz, Wachstumsregler, N-Düngung und Aussaat wurden digital geplant und als teilflächenspezifische Maßnahmen bei den Kooperationsbetrieben Gutshof Raitzen und L&K realisiert.

Ergänzend zu aktuellen Themen im Jahreszyklus gab Michael Polster, Geschäftsführer der Multi-Agrar Claußnitz GmbH, einen Überblick zu Herausforderungen und Lösungsansätzen für einen Landwirtschaftsbetrieb mit 43 % der Anbauflächen im Nitratgebiet. Die Möglichkeiten von Exaktversuchen zu verschiedenen Düngestrategien in unterschiedlich dichten Beständen auf einem nachlieferungsstarken Standort erläuterte Marc Büchner von der AgUmenda GmbH.

Als Ergebnis eines EIP-Agri-Projektes stellte Andreas Schmidt (EXAgT GmbH) ein betriebs- und regionalspezifisches N-Düngungsberatungssystems basierend auf stationären Feldsensorstationen und Drohnen zur Ableitung einer angepassten N-Düngung vor. Auch dieser Ansatz unterstützt Landwirte bei der Umsetzung von Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der neuen Düngeverordnung. Die sich anschließenden virtuellen EIP-Agri-Tage vermittelten Resultate unterschiedlichster Projekte:

  • Online-Diagnose von Pflanzenzuständen für die Optimierung der Kulturführung, Lehner GmbH Sensor-Systeme
  • Präzise Bewässerungssteuerung im Ackerbau, Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
  • DigitalFarmPraxis NRW, Fachhochschule Südwestfalen
  • N-Effizienzsteigerung im Ackerbau – Wie lassen sich Fruchtfolgen anpassen?, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Verbesserung der Stickstoffeffizienz mittels der Albrecht-Methode und punktgenauer Bodenanalysen durch satellitengestützte Daten, farmtastic Consulting GmbH
  • Effiziente Stickstoffdüngung durch teilflächenspezifische Betrachtungsweise anhand elektromagnetischer Feldmessung in Kombination mit GPS-gestützter Nmin-Beprobung, AIS – Agrar-Innovation-Service GmbH

Zielrichtung der EIP-Agri-Projekte ist, wissenschaftlich begründete Lösungsansätze in der praktischen Umsetzung zu testen und ihre Praktikabilität zu hinterfragen. Die vielschichtige Diskussion zeigte, dass einige vielversprechende Ideen weiterverfolgt werden müssen, um letztlich zu statistisch gesicherten und verlässlichen Empfehlungen für Landwirte zu führen. Einhelliger Wunsch der Teilnehmer war, diesen Gedankenaustausch fortzusetzen.

Impressionen von den Praxistagen (Fotos Agricon):

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderungen Freistaat Sachsen ist
das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft,
Referat Förderstrategie, ELER -Verwaltungsbehörde.

Virtuelle EIP-AGRI-Tage 19.04.-20.04.2021, 17:00-18:30

29. März 2021 / von Benjamin Striller

Im Kontext des durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des EIP-AGRI-Programmes geförderten Zertifikatskurses „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“, in dem parallel zum Wachstumszyklus der Marktfrüchte Theorie und Praxis zum digitalen Pflanzenbau vermittelt werden, lädt der Agronym e.V. zu zwei virtuellen EIP-AGRI-Tagen ein. Am 19. und 20. April, jeweils von 17:00 bis 18:30, erwarten Sie spannende Vorträge zu EIP-AGRI-Projekten aus den Themenfeldern Digitaler Pflanzenbau und Stickstoffdüngung.
Erfahren Sie als Vertreter*in aus Landwirtschaft, Unternehmen, Verbänden sowie Forschung- und Wissenschaft mehr über praxis- und zukunftsorientierte Projekte, deren Innovationen die Landwirtschaft produktiver und gleichzeitig nachhaltiger gestalten.

Die aufgrund der Corona-Pandemie virtuellen EIP-AGRI-Tage werden für die Teilnehmer des Zertifikatskurses ergänzt durch einen Praxistag am 16.04.2021 vor Ort bei der Multi-Agrar Claußnitz GmbH. An drei Stationen haben die Zertifikatskurs-Teilnehmer die Möglichkeit, weitere praktische Einblicke in Ansätze der digitalen Unterstützung bei der N-Düngung zu erhalten.

  • Exaktversuch in Winterweizen: Vergleich unterschiedlicher Düngestrategien an unterschiedlich dichten Beständen auf einem nachlieferungsstarken Standort (AgUmenda GmbH)
  • 43 % der Anbauflächen in einem Nitratgebiet – Herausforderungen und Lösungsansätze, Einsatz von NIRS bei der Gülleapplikation (Multi-Agrar Claußnitz GmbH)
  • Betriebs- und regionalspezifisches N-Düngungsberatungssystems basierend auf stationären Feldsensorstationen und Drohnen zur Ableitung einer angepassten N-Düngung unter Maßgabe der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und neuen Düngeverordnung (DüV) (EXAgT GbR)

Programm und Anmeldemöglichkeit zu den virtuellen EIP-AGRI-Tagen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!