Ankündigung: 28.10.2021 – SMEKUL-Werkstatt

2. Oktober 2021 / von Claudia Scholta

Am 28.10.2021 findet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH die SMEKUL-Werkstatt zum Thema „Intelligente Bodenbearbeitung -Transferprozesse der Bodenbearbeitung und Sicherstellung der Bodenfruchtbarkeit“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstaltungsort:

KulturGUT Thallwitz
Dorfplatz 9
04808 Thallwitz

Zeit: 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Themen:

Künftige Herausforderungen aus Sicht des Pflanzenbaus z. B. Precision Farming – eine Möglichkeit zur Bewirtschaftung von Nitratgebieten, Hochaufgelöste Bodentexturkarten für das pflanzenbauliche Management

Verfahrensoptionen mit Entwicklungspotenzial inklusive Maschinenschau z. B. Alternative Verfahren in der Bodenbearbeitung, Bodenlockerung und Potenziale der streifenförmigen Direktsaat, Feldschwarm als Basis für pflanzengerechte Technik – hier finden Sie neueste Entwicklungen unserer Agronym-Mitglieder.

Feldbesichtigung Wassergut Canitz

Anmeldung bitte direkt über die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH:

Standort Sachsen – SMEKUL-Werkstatt Landtechnik: Intelligente Bodenbearbeitung (standort-sachsen.de)

innoMADE – Praxistag 2020 am 10.09.2020 bei Eidam Landtechnik GmbH in Lößnitz – Impressionen

8. September 2020 / von Claudia Scholta

am 10.09.2020 veranstaltete die Eidam Landtechnik GmbH in Lößnitz den innoMADE Praxistag. Dazu waren alle interessierten Landwirte und Landtechniker herzlich eingeladen.

Diskussionsschwerpunkt waren:
Mögliche ökologische Veränderungen in der Landwirtschaft für verbesserte, allgemeine Akzeptanz. Ziel sind regionale Wertschöpfungsketten vom Erzeuger zum Verbraucher mit allen nur denkbaren Facetten.

Hierzu engagiert sich die Eidam Landtechnik GmbH und der Landesverband der Maschinenringe Sachsen in einem neuen Projekt.

Wenn Sie Interesse an dem Thema haben, sprechen Sie uns oder die Projektpartner einfach an.

Ein paar Impressionen vom Praxistag finde Sie hier (Fotos Eidam Landtechnik GmbH):

SMEKUL-Werkstatt Landtechnik zum Thema: Intelligente und nachhaltige Bodenbearbeitung am 30.09.2020

31. August 2020 / von Claudia Scholta

Der landwirtschaftlich verwendete Boden verlangt heute mehr denn je optimale Verfahren bei der Bearbeitung und Vorbereitung für die Nutzung. Veränderungen in den Wetterabläufen, stark schwankende Niederschläge, deutlich wahrnehmbare Veränderungen in der Bodenstruktur, Regelungen der Düngeverordnung, Maßnahmen zum Verdunstungsschutz und zur nachhaltigen Landwirtschaft lassen deutlich erkennen, dass moderne und innovative  Methoden für eine schonende Bodenbearbeitung an Bedeutung zunehmen.

Die Veranstaltung möchte gemeinsam mit Fachleuten aus der Praxis, den F&E-Einrichtungen und den Landtechnikunternehmen aktuelle Entwicklungen, Projekte und Erkenntnisse vorstellen und diskutieren. Die Werkstatt findet gemeinsam mit dem Fachgespräch Bodenbearbeitung des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) im Landwirtschafts- und Umweltzentrum Nossen, Waldheimer Straße 219, 01683 Nossen statt.

Der Agronym e. V. hat die inhaltliche Gestaltung unterstützt, so präsentieren unter anderem unsere Netzwerkmitglieder Eidam Landtechnik GmbH, Kollitsch GmbH und Agricon GmbH ihre Entwicklungen.

Die Teilnehmerzahl ist derzeit auf maximal 50 begrenzt und Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 18. September 2020.

Die Anmeldung erfolgt über die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH: https://standort-sachsen.de/de/investoren/info-center/veranstaltungskalender/78941-smekul-werkstatt-landtechnik-intelligente-und-ressourcenschonende-bodenbewirtschaftung

Kollitsch GmbH und PIKOBYTES GmbH verstärken das Netzwerk

24. Juli 2020 / von Claudia Scholta

Unser Netzwerk wird durch zwei neue Mitglieder verstärkt. Wir freuen uns unsere Kompetenz in der Bodenbearbeitung und im Bereich des meteorologischen Datenmanagements zu erweitern.

Die Kollitsch GmbH wurde im Februar 2018 gegründet und befasst sich mit der Herstellung von Tiefenlockerungsgeräten im Heckanbau beim Traktor. 
Im Speziellen geht es hier um ein Gerät, das individuell mit anderen Geräten, wie Rototiller, Scheibenegge, Wellscheibe und Sämaschine, die im Heck am Tiefenlockerer angebaut werden können, kombiniert werden kann. 

Die sehr gute Wirkungsweise des Zahnes mit dem vorlaufenden Scheibensech bringt den Boden zum natürlichen Reißen und dadurch wird der Boden gut belüftet und der Gasaustausch kann stattfinden. Das Bodenleben wird aktiviert und der Humusaufbau kann beginnen.

Nähere Informationen zur Wirkungsweise und Videos finden Sie unter:
http://www.kollitsch-gmbh.com/

Die PIKOBYTES GmbH integriert permanent weltweit verteilte Umweltdaten und stellt diese über leistungsfähige Webschnittstellen in harmonisierter Form bereit. Zum Leistungsspektrum gehören ebenfalls räumliche und statistische Datenanalysen.

In der Sensordaten-Plattform OpenSensorWeb führt die PIKOBYTES GmbH Umweltsensordaten aus zahlreichen öffentlichen Beständen zusammen. Leistungsfähige Cloud-Services und Visualisierungswerkzeuge bieten den direkten Zugriff auf alle verfügbaren Daten. Erkunden Sie selbst, wo in ihrer Nähe Feinstaub, Radioaktivität, Wasserpegel oder meteorologische Daten gemessen werden.

Nähere Informationen finden Sie unter:
https://pikobytes.de