Doppelacker GmbH und TU Dresden forschen am „Kalten Wärmenetz“
Wie neuartige Geothermie-Kollektoren dazu beitragen können, Wärmepotentiale auf Agrarflächen zu erschließen, untersuchen die Agronymmitglieder Doppelacker GmbH und TU Dresden in zwei Forschungsprojekten des BMWi. Dabei wird auch eine neuartige Verlegemaschine entwickelt.
Mithilfe der neuen Technik können oberflächennahe Kollektoren zukünftig in der gewünschten Größe mit minimalem Bodeneingriff in einer Tiefe von zwei Metern „eingepflügt“ werden. Durch die Lage unterhalb der Bearbeitungstiefe landwirtschaftlicher Maschinen kann die Fläche unmittelbar nach dem Verlegen der Kollektoren wieder für den Ackerbau genutzt werden.
Lesen Sie mehr dazu:
https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2019/09/Meldung/news2.html