Weiterbildungsprogramm Digitalisierung in der Landwirtschaft

Ab September 2025 bietet der Agronym e.V. wieder ein umfassendes Weiterbildungsprogramm zur Digitalisierung für alle Interessierten aus der sächsischen Landwirtschaft an und knüpft damit an den erfolgreichen „Zertifikatskurs Digitaler Pflanzenbau“ an.

Ihr Nutzen

  • Arbeiten mit Werkzeugen der Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Generieren von Daten und Verarbeitung zu Informationen
  • Betriebsführung auf Grundlage digitaler Informationen
  • Praktische Umsetzung in Pflanzenbau und Tierproduktion
  • Behandlung konkreter Anwendungsfälle aus dem eigenen Betrieb
  • Umfassendes Verständnis der Möglichkeiten digitaler Werkzeuge
  • Vorbereitung auf künftige Digitalisierungsanforderungen

Theorie und Praxis

  • Direkter Nutzen durch Behandlung konkreter Anwendungsfälle aus dem eigenen Betrieb
  • Übungen zur Erleichterung des Transfers in die tägliche Arbeitspraxis

Aufbau

Der Nutzen digitaler Werkzeuge beschränkt sich nicht auf Pflanzenbau und Tierhaltung, sondern erstreckt sich auf die komplexe Ebene des Gesamtbetriebes. Deshalb ist der Anspruch des Weiterbildungsprogramms, in enger Verzahnung von theoretischen Grundlagen sowie praktischer Umsetzung ausgehend von der Betriebsführung den durchgängig informations- und regelbasierten Pflanzenbau begleitend zum Jahresverlauf sowie Schwerpunktthemen aus der Tierhaltung zu vermitteln. Die Module sind in sich geschlossen und können daher nach konkreten betrieblichen Schwerpunkten sowie aktuellen und künftigen Bedarfen einzeln besucht werden.

  • Grundlegende ökonomische, ökologische und soziale Kennzahlen, deren Ermittlung und Anwendung
  • Prozessdatenerfassung und -auswertung: Übersicht Systeme und Funktionen/Nutzen
    Flächenmanagement
  • Buchhaltung inkl. Banking

Eine detaillierte Beschreibung folgt in Kürze.

  • Smart investieren/passende Softwareanbindungen
  • Einfache softwaretechnische Eigenlösungen
  • Erste Schritte in der Umsetzung eigener Projekte
  • Datenschutzgrundverordnung DSGVO

Eine detaillierte Beschreibung folgt in Kürze.

  • Datenerhebung (Satellit, Karten/andere Daten mit Positionsdaten)
  • Datenerhebung mit Drohnen (Flugvorbereitung, Fliegen, Auswertung)
  • Von Daten mittels Agronomie zu Applikationskarten mit Hilfe von QGIS/NAVIKAT

Eine detaillierte Beschreibung folgt in Kürze.

  • Einführung
  • Exaktversuche inkl. Grundlagen der Auswertung
  • On-Farm-Research (Großparzellenversuche) inkl. Grundlagen der Auswertung

Eine detaillierte Beschreibung folgt in Kürze.

  • Grundsätze für ein effizientes Nährstoffmanagement
  • Ansätze zur Vermeidung von N-Überhängen
  • Grundsätze im integrierten Pflanzenschutz
  • Statistische Bewertung pflanzenbaulicher Ergebnisse
  • teilflächenspezifische Grunddüngung

Eine detaillierte Beschreibung folgt in Kürze.

  • Bedeutung des Nmin am Beispiel Weizen + Probennahme
  • Bedeutung Vorfrucht für die Nährstoffnachlieferung im Weizen
  • N-Bedarfsermittlung bei Getreide und Raps
  • Zulassung Pflanzenschutz
  • Wirkstoffmittelwechsel in der Fruchtfolge zur Vermeidung von Resistenzen
  • Sorten und Saaten im Frühjahr
  • Optimierter Anbau von Leguminosen unter Hochertragsbedingungen zur Auflockerung der Fruchtfolge

Eine detaillierte Beschreibung folgt in Kürze.

  • Effiziente und umweltverträgliche Maisdüngung
  • Hinweise zur Durchführung des Nitratschnelltests
  • Strukturierte Maßnahmenplanung
  • Grundlagen des Wachstumsreglereinsatzes
  • Technische Ausgestaltung des Pflanzenschutzes
  • Düngerstreuer einstellen
  • Anlage Düngefenster in der Praxisfläche
  • Grundlagen des Wachstumsreglereinsatzes

Eine detaillierte Beschreibung folgt in Kürze.

  • Nitratschnelltests am Weizen in der Felddemonstration: Diskussion der Ergebnisse aus den Betrieben
  • Entscheidungsfindung über Abschlussgabe
  • Ergebnisse der komplexen Pflanzenanalytik (KPA) im Getreide
  • Unterfußdüngung Mais
  • Feinjustierung Pflanzenschutz
  • Qualitätssicherung und Vertragsanbau

Eine detaillierte Beschreibung folgt in Kürze.

  • Flurfahrt mit Fehleranalyse in den Felddemonstrationen
  •  N-Nachlieferung unter Maisbestände
  • Unterfußdüngung Mais und komplexe Pflanzenanalyse im Mais
  • Sensordüngung – Qualität
  • Sorten und Anbauplanung, Fruchtfolge
  • Bodenbearbeitung/ Ernte
  • Bodenwasserhaushalt

Eine detaillierte Beschreibung folgt in Kürze.

  • Auswertung und Diskussion der Felddemonstrationen mit Blick auf N-Einsparung
  • Auswertung und Diskussion der Felddemonstrationen mit Blick auf Reduzierung des
    Pflanzenschutzmitteleinsatzes
  • Prozesskosten im Ackerbau
  • Verfahrensbewertung der Felddemonstrationen aus Sicht der Prozesskosten und
    praktischen Umsetzbarkeit

Eine detaillierte Beschreibung folgt in Kürze.

  • Monitoring
  • Futterplanung
  • Wirtschaftlichkeit durch Optimierung Fütterungsmanagement

Eine detaillierte Beschreibung folgt in Kürze.

  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung

Eine detaillierte Beschreibung folgt in Kürze.

  • Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen
  • Praktischer Einsatz

Eine detaillierte Beschreibung folgt in Kürze.

Organisatorisches

TermineModulBezeichnungLehr- und Trainingstage
09.09.2025Modul 11Fütterung in der Tierhaltung1
17.09.2025Modul 12 Nachhaltigkeit & Digitalisierung in der Tierhaltung1
23.09.2025Modul 13Innovationsbegleitendes betriebliches Versuchswesen1
21.-22.10.2025Modul 4Innovationsbegleitendes betriebliches Versuchswesen2
20.-21.11.2025
27.-28.11.2025
Modul 2Grundlagen der Arbeit mit digitalen Werkzeugen – „Digitales Handwerkszeug“4
03.-04.12.2025Modul 3Nutzung digitaler Karten und Datenquellen im Pflanzenbau2
20.-22.01.2026Modul 1Digitalisierung in der landwirtschaftlichen Betriebsführung (betriebszweigübergreifend)3
03.-04.02.2026Modul 5„Grundlagen“ Nährstoffmanagement (N), integrierter Pflanzenschutz (iP) und Produktionstechnik (PT)2
05.02.2026Modul 6„Start in die Saison“ Nährstoffmanagement (N), integrierter Pflanzenschutz (iP) – Produktionstechnik (PT)1
10.03.2026Modul 7„Saison 1“ Nährstoffmanagement (N), integrierter Pflanzenschutz (iP) und Produktionstechnik (PT)1
05.05.2026Modul 8„Saison 2“ Nährstoffmanagement (N), integrierter Pflanzenschutz (iP) und Produktionstechnik (PT)1
11.06.2026Modul 9„Saison 3“ Nährstoffmanagement (N), integrierter Pflanzenschutz (iP) und Produktionstechnik (PT)1
25.06.2026Modul 10„Auswertung“ Nährstoffmanagement (N), integrierter Pflanzenschutz (iP) und Produktionstechnik (PT)1

Anmeldung

Die Anmeldemöglichkeiten finden Sie in Kürze hier.

Interessierte können sich bereits per E-Mail melden. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Förderung

Das Projekt „Digitalisierung im Landwirtschaftsbetrieb und im ländlichen Raum – Eine praktische Workshop-Reihe für Landwirte“ wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) im Rahmen der Richtlinie „Zukunft berufliche Bildung“ vom 17. Mai 2022.

Partner