Datenübertragung und Vernetzung
Zum Feldtag am 23.09.2021 präsentierten die Projektpartner des Experimentierfelds LANDNETZ auf dem Gutshof Raitzen in Naundorf/Sachsen den aktuellen Stand bereits eingeführter Anwendungstechnologien zur flächendeckenden drahtlosen Datenübertragung und Vernetzung als grundlegende Bedingung für eine Landwirtschaft 4.0. Projektpartner sind die TU Dresden gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und dem Fraunhofer-Institut fürVerkehrs- und Infrastruktursysteme IVI.
„Wir zeigen Alternativen für die lückenhafte flächenbezogene Breitbandversorgung und Netzabdeckung durch die kommerziellen Mobilfunkanbieter. Eine davon ist der Einsatz von Mobilfunk-Campusnetzen“, erklärt Prof. Thomas Herlitzius, Sprecher des Verbundprojektes und Vorstandsvorsitzender des Agronym e. V.
Precision Farming in der Praxis
Digitalisierung spielt schon jetzt in vielen Bereichen der Landwirtschaft eine große Rolle. Im Feldbau fließen z. B. Wetterdaten in die Planung ein oder automatisierte Arbeiten nach digitalen Applikationskarten sichern einen bedarfsgerechten Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Wie Precision Farming heute bereits gelebter Alltag ist, präsentierte der neue Chef des Gutshof Raitzen, Julius von der Decken. Er absolvierte im letzten Jahr erfolgreich den Zertifikatskurs des Agronym e. V., Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus und hat bereits viele digitale Anwendungen in die Praxis integriert.
Feldschwarm® erstmals auf dem Feld
Robotikanwendungen halten auch im Bereich der landwirtschaftlichen Feldbearbeitung zunehmend Einzug. Ein sächsisches Erfolgsbeispiel dafür ist das Projekt Feldschwarm®, ein Konsortium aus sieben Industriepartnern und vier Forschungseinrichtungen, darunter die Agronym-Mitglieder Eidam Landtechnik GmbH, Raussendorf Maschinen und Gerätebau GmbH und TU Dresden. Dabei wurden kleine, intelligente Maschineneinheiten entwickelt und erprobt, die sich flexibel kombinieren lassen und sich so perfekt den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten auf dem Feld anpassen. Statt sechs bis zwölf Metern übliche Arbeitsbreite werden ein, zwei oder drei technische Einheiten des Feldschwarms® gekoppelt und machen Produktivität in der Landwirtschaft damit skalierbar. Diese Feldbearbeitungstechnik ist damit nicht nur sehr anpassungsfähig, energieeffzient und hochautomatisiert, sondern schont bei gleichem Ertrag auch den Boden und erhöht die Qualität der Lebensmittel.
Das Feldschwarm®-Konsortium präsentierte erstmalig auf einem Feldtag eine autonome selbstfahrende und eine automatisierte traktorgezogene Einheit.
Transfer in die Praxis weiter forcieren
„Digitale Technologien bieten enorme Möglichkeiten, die durch die landwirtschaftlichen Produktionsprozesse unvermeidbaren Umweltbelastungen wie z. B. den Nitrateintrag ins Grundwasser deutlich zu minimieren; die Nährstoffpotentiale in Boden und Luft gezielter zu nutzen und mit knapper werdenden Wasserressourcen nachhaltig umzugehen“, sagt Norbert Eichkorn, Präsident des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. „Aber auch die Herkunft und den Wert von Lebensmitteln besser nachvollziehbar zu machen. Die Digitalisierung in der Landwirtschaft kann damit ein wichtiger Baustein hin zu einer nachhaltigeren und nachvollziehbareren Landwirtschaft sein. Durch unsere Erprobungen möchten wir diese Technologien für die praktische Landwirtschaft bewerten und über unsere Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätten so schnell wie möglich in alle Betriebe bringen.“
Der Agronym e. V. wird in diesem Sinne als Transferpartner die Kooperation mit beiden Verbundprojekten weiter intensiv fortsetzen.
Einige Impressionen vom Feldtag finden Sie in der Galerie (Bilder e-hoch-x).