Virtuelle EIP-AGRI-Tage 19.04.-20.04.2021, 17:00-18:30

29. März 2021 / von Benjamin Striller

Im Kontext des durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des EIP-AGRI-Programmes geförderten Zertifikatskurses „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“, in dem parallel zum Wachstumszyklus der Marktfrüchte Theorie und Praxis zum digitalen Pflanzenbau vermittelt werden, lädt der Agronym e.V. zu zwei virtuellen EIP-AGRI-Tagen ein. Am 19. und 20. April, jeweils von 17:00 bis 18:30, erwarten Sie spannende Vorträge zu EIP-AGRI-Projekten aus den Themenfeldern Digitaler Pflanzenbau und Stickstoffdüngung.
Erfahren Sie als Vertreter*in aus Landwirtschaft, Unternehmen, Verbänden sowie Forschung- und Wissenschaft mehr über praxis- und zukunftsorientierte Projekte, deren Innovationen die Landwirtschaft produktiver und gleichzeitig nachhaltiger gestalten.

Die aufgrund der Corona-Pandemie virtuellen EIP-AGRI-Tage werden für die Teilnehmer des Zertifikatskurses ergänzt durch einen Praxistag am 16.04.2021 vor Ort bei der Multi-Agrar Claußnitz GmbH. An drei Stationen haben die Zertifikatskurs-Teilnehmer die Möglichkeit, weitere praktische Einblicke in Ansätze der digitalen Unterstützung bei der N-Düngung zu erhalten.

  • Exaktversuch in Winterweizen: Vergleich unterschiedlicher Düngestrategien an unterschiedlich dichten Beständen auf einem nachlieferungsstarken Standort (AgUmenda GmbH)
  • 43 % der Anbauflächen in einem Nitratgebiet – Herausforderungen und Lösungsansätze, Einsatz von NIRS bei der Gülleapplikation (Multi-Agrar Claußnitz GmbH)
  • Betriebs- und regionalspezifisches N-Düngungsberatungssystems basierend auf stationären Feldsensorstationen und Drohnen zur Ableitung einer angepassten N-Düngung unter Maßgabe der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und neuen Düngeverordnung (DüV) (EXAgT GbR)

Programm und Anmeldemöglichkeit zu den virtuellen EIP-AGRI-Tagen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

3. Workshop „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“

17. November 2020 / von Claudia Scholta

Am 10. und 11. November 2020 fand der nunmehr 3. Workshop unserer Reihe Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus statt. Die Teilnehmer widmeten sich dem Thema N-Düngung mit dem Fazit, dass eine teilflächenspezifische und bedarfsabhängige N-Düngung sowohl ertragsseitig als auch unter dem Blickwinkel der Umwelt dem klassischen „Kochrezept“ überlegen ist.

Im Fokus standen die unterschiedlichen Methoden zur Bestimmung des N-Gehalts eines Pflanzenbestandes über Bodensensoren, Satellitendaten und Drohnenbefliegung. Dabei wurden sowohl die aktuellen Möglichkeiten aber auch die gegenwärtigen Grenzen der Verfahren diskutiert.

In der praktischen Übung haben die Teilnehmer den „Herbstscan“ mittels Sensor zur N-Aufnahme im Raps durchgeführt und daraus Streukarten für die Frühjahrsandüngung entwickelt.

Neu war auch, dass der Kurs durch die Kamera begleitet und aufgezeichnet wurde, so dass die Teilnehmer später das Thema nacharbeiten können.

Der nächste Workshop ist für den Februar 2021 mit den Grundlagen zum Pflanzenschutz und der praktischen Umsetzung der Grunddüngung sowie N-Düngung geplant.

Ein paar Impressionen sehen Sie hier:

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderungen Freistaat Sachsen ist
das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft,
Referat Förderstrategie, ELER -Verwaltungsbehörde.